Das Projekt umfasste die Generalsanierung eines gesamten Gebäudeteils des Bestandes im laufenden Betrieb sowie die Neuerrichtung eines Zubaus mit Verbindung zum Bestand.
Im Zuge des Wiener Geriatriekonzeptes wurden beginnend ab 2007 acht neue Wiener Pflegwohnhäuser errichtet. Die Häuser zeichnen sich durch gute Erreichbarkeit/Betreuungsqualität aus. Eine wesentliche Zielsetzung bestand darin, die Objekte in wohnlicher Qualität zu errichten und eine Krankenhausatmosphäre zu vermeiden.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz mit den Standorten in Eggenberg und in der Marschallgasse wird einer Umstrukturierung unterworfen und an einem Standort in der Marschallgasse zusammengefasst.
Im 3. OG des Pavillon 4+5 im Hanuschkrankenhaus wurde ein Zentral-OP mit 5 Operationssälen und einem Aufwachbereich mit 10 Betten errichtet. Die bau-lichen und haustechnischen Bauteile wurden nicht nur in Bezug auf den Stand der Technik modernisiert, sondern auch hinsichtlich der medizinischen Anfor-derungen entsprechend saniert bzw. aufgerüstet.
Das Projekt umfasst die Neuerrichtung eines Endoskopieschwerpunktes im bestehenden Gesundheitszentrums Süd. Es werden zwei Gastroskopieund zwei Endoskopieräume inklusive einem Ruheraum im bestehenden Gesundheitszentrum Süd errichtet.
Das Projekt umfasst den Abbruch und die Neuerrichtung eines neuen Pflege- und Wohnheimes für die Barmherzigen Brüder in Kritzendorf. Im Vorfeld wird die gesamte Belegschaft in ein Ausweichquartier übersiedelt. Nach den abgeschlossenen Übersiedelungstätigkeiten wird mit dem Abbruch begonnen.
Das Projekt umfasste die Neuerrichtung eines Pflegwohnhauses mit 12 Stationen für Langzeitbetreuung und Demenzbetreuung und eines Tageszentrums mit rund 1.000 m2 Fläche.
Das Projekt umfasste die Neuerrichtung eines Pflegewohnhauses mit zwölf Stationen für Langzeitbetreuung, Kurzzeitpflege und Demenzbetreuung, eines Zentrums für Betreutes Wohnen mit rund 60 Plätzen, einer Tiefgarage und die Errichtung von Wohnflächen.
Das Projekt umfasste die Sanierung und den teilweisen Neubau eines Pflegewohnhauses mit 12 Stationen für Langzeitbetreuung und Demenzbetreuung. Darüber hinaus wurden ein Zentrum für Lungenerkrankungen und Langzeitbeatmung und ein Zentrum für Wachkomabetreuung sowie ein betriebsnaher Kindergarten mit fünf Gruppen und Räumlichkeiten für Nutzungen der Dienststelle KAV-Informationstechnologie errichtet.
Das Projekt umfasste die Neuerrichtung eines Pflegwohnhauses mit zehn Stationen für Langzeitbetreuung und Demenzbetreuung sowie eines Zentrums für Betreutes Wohnen mit rund 60 Plätzen.
Das Projekt umfasste die Neuerrichtung eines Pflegwohnhauses mit 12 Stationen für Langzeitbetreuung, Kurzzeitpflege und Demenzbetreuung, eines Tageszentrums mit rund 1.000 m2 Fläche, eines betriebsnahen Kindergartens mit vier Gruppen, einer Tiefgarage und Räumlichkeiten für die Nutzung der Dienststellen Service Center Verwaltung und Service Center Technik des KAV.
Das Projekt umfasste die Neuerrichtung eines Pflegwohnhauses mit 14 Stationen für Langzeitbetreuung, Demenzbetreuung und Gerontopsychiatrie, eines Tageszentrums mit rund 1.000 m2 Fläche, einer Tiefgarage und die Errichtung von Wohnflächen.
Das Projekt umfasste den Umbau der ehemaligen Hellerfabrik in ein Pflegewohnhaus und die teilweise Neuerrichtung eines Pflegewohnhauses mit zehn Stationen für Langzeitbetreuung, Demenzbetreuung und einer Station für unter 60-jährige BewohnerInnen.
Das Projekt umfasste den Teilabbruch des Kaiserin-Elisabeth-Spitals sowie die Neuerrichtung eines Pflegwohnhauses mit 12 Stationen für Langzeitbetreuung, Kurzzeitpflege und Demenzbetreuung, eines betriebsnahen Kindergartens mit fünf Gruppen und eines Gesundheitszentrums mit rund 150 m2 Nutzfläche.
Das Projekt umfasste die Neuerrichtung eines Rehabilitationszentrums. Behandelt werden im Therapiezentrum Sonnenpark Neusiedlersee Patienten mit verschiedensten psychischen Erkrankungen wobei der Schwerpunkt bei Burn-out Patienten liegt.
Das Projekt umfasste die Sanierungsmaßnahmen im bestehenden Altenwohnheim. Im Wesentlichen wurden die Brandabschnittsbildungen sowie die erforderlichen zweiten Fluchtwege und Oberflächensanierungen durchgeführt.
Das Projekt umfasste die Errichtung einer neuen Drogenentzugsstation für 30 Betten inklusive Therapieräumlichkeiten. Mit dieser Einrichtung ist vom Anton-Proksch Institut die Anwendung neuester Entzugsmethoden gegen den Drogenkonsum vorgesehen. Das Projekt umfasste den kompletten Neubau auf ca. 1.000 m2 Bruttogrundfläche auf vier Etagen.